Ryūkyū Kempo: Traditionelle Kampfkunst mit modernem Nutzen

Ryūkyū Kempo ist ein umfassender Begriff für die verschiedenen Karate-Stile, die auf den Ryukyu-Inseln im südlichen Teil der japanischen Inselkette praktiziert werden. Besonders markant sind die „Stile“, die mit Taika Seiyu Oyata und in den USA mit George Dillman (DKI) in Verbindung gebracht werden.

Ursprung und Entwicklung

Seiyu Oyata ist der Begründer der Bezeichnungen Ryūkyū Kempo. Der Name Ryūkyū Kempo wurde später von dem renommierten amerikanischen Kampfkünstler George A. Dillman übernommen, der seine eigene Version von Oyatas Stil entwickelte und durch weltweite Seminare und Publikationen popularisierte. Dies veranlasste Oyata, seinen Stil in „Ryu te“ umzubenennen. Die internationale Organisation „Oyata Shin Shu Ho“ betrachtet Oyata gemeinsam mit seinen Langzeitschülern als Erbe dieser Kampfkunst.

Prinzipien und Techniken

Ryūkyū Kempo umfasst eine Vielzahl von Techniken, darunter:

  • Schläge und Abwehrtechniken in Nahdistanz: Diese Techniken sind besonders effektiv in realen Selbstverteidigungssituationen.
  • Hebel- und Befreiungstechniken (Tuite Jitsu): Diese Techniken ermöglichen es, Angreifer zu kontrollieren und zu neutralisieren.
  • Fortgeschrittene Schlagtechniken (Kyusho Jitsu): Diese Techniken zielen auf vitale Punkte des Körpers, um maximale Wirkung zu erzielen.

Kata und Training

Das Training im Ryūkyū Kempo umfasst zwölf Kata (Formen) sowie traditionelle Waffen (Kobudo) aus Okinawa. Die Kata, die wir trainieren, sind:

  • Naihanchi Shodan, Naihanchi Nidan, Naihanchi Sandan
  • Tomari Seisan
  • Pinan Shodan, Pinan Nidan, Pinan Sandan, Pinan Yondan, Pinan Godan
  • Passai, Kusanku, Niseishi

Darüber hinaus umfasst das Training:

  • Kihon: Die Grundschule, die Basis der Techniken.
  • Kata: Festgelegte Formen, die als „Seele der Kampfkünste“ gelten und den Fluss und die Präzision der Techniken fördern.
  • Bunkai: Die Anwendung, Umsetzung und Interpretation der Formen zur Selbstverteidigung.
  • Bogu Kumite: Anwendung der trainierten Techniken während realistischer Angriffe mit Schutzausrüstung, erstmals eingeführt von S. Oyata und seinem Lehrer Shigeru Nakamura.

Varianten und Organisationen

Es haben sich mehrere Varianten des Ryūkyū Kempo entwickelt, darunter die von Seikichi Odo, einem Nachfolger von Oyatas Instruktoren. Shigeru Nakamura gründete seine eigene Organisation namens Ryūkyū Hon Kenpo.

Fazit

Ryūkyū Kempo bietet eine umfassende und effektive Methode zur Selbstverteidigung und persönlichen Weiterentwicklung. Durch die Kombination aus klassischen Techniken und modernen Trainingsmethoden bietet es sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern. Investieren Sie in Ihre Sicherheit und Kompetenz – entdecken Sie die Welt des Ryūkyū Kempo.

Befreundete Schulen:

Kyusho Jitsu Kenkyukai

https://www.selfdefence-munich.de